Fehlende Selbstliebe bringt die (grössten) Egoisten hervor

Wer Selbstliebe mit Egoismus verbindet oder sich darunter vorstellt man muss ich dafür jeden Tag selbst umarmen, sollte unbedingt weiterlesen. 

Leider ist es in unseren Kulturkreisen so weit gekommen, dass Verpflichtungen, Verantwortung und Erfolg wichtiger geworden sind, als das Individuum selbst. Es fängt damit an, dass lieber eine Tablette genommen wird bei einer nahenden Erkältung oder Grippe. Soweit nicht verkehrt, aber nachher wieder voll Leistungsfähig sein auf der Arbeitsstelle sein zu wollen, am Abend mit den Freunden oder der Familie die Verpflichtungen noch eingehen, anstatt sich die Rühe zu gönnen die der Körper unbedingt möchte. Wenn dann der Körper wirklich schlapp macht und man die anderen Menschen um sich herum anpflaumt, irgendwann eine Auszeit braucht die sehr viel länger dauert und man somit seine Freunde oder Familie vor den Kopf stösst, ist es zwar endlich die Selbstliebe die man unbedingt braucht, aber wird vielleicht von den anderen als Egoismus empfunden wird. Soweit muss ja nicht kommen. Hier der kurze (nicht umfassende) Selbstcheck

  • Zuerst die Arbeit und dann das Vergnügen, ist dies Deine Einstellung? Somit erlaubst Du Dir schon mal keinen Spass an der Arbeit zu haben und vor allem nimmst Du Dir jegliche Freude im Leben, wenn Du so viel arbeitest, dass Du danach zu müde bist für Dinge die Dir Spass machen.
  • Wer ist der grösste Kritiker?  Natürlich wir selbst! Auch Machos überspielen nur ihr geringes Selbstwertgefühl. Wie oft lobst Du Dich selbst? Wäre es nicht schön, vor allem bei ungeliebten Arbeiten, sich danach zu loben: "das habe ich gut gemacht" reicht völlig aus.
  • Selbstliebe für seinen Körper: Schokolade und andere Süssigkeiten sind ein Genuss. Nimmst Du es um Frust abzubauen, ist das vielleicht im ersten Moment das Gefühl von Selbstliebe. Aber sind wir ganz ehrlich, echte Liebe bedeutet den Frust rauslassen und sich etwas gesundes! 
  • Emotionale Hygiene: täglich wird geduscht, die Haare und die Haut mit den besten Mitteln gepflegt, wie steht es aber mit unserer Psyche? Wie oft gehst Du hin und machst Dir Gedanken darüber, was Deiner Psyche, Deinen Gedanken immer wieder einmal gut täte. 


Selbstliebe bedeutet also für sich Verantwortung zu übernehmen, auf sich zu schauen. Das tolle daran ist, diese Liebe verändert auch die Weltanschauung. Plötzlich ist Verständnis für andere da, man geniesst einen Gang vom Bürotisch aufs Klo, weil man dazwischen aus dem Fenster schaut und die Blumen oder sonst etwas schönes draussen, oder im Gang sieht. Auch die nervenden Kollegen toleriert man locker, weil man toleranter wird. 

Hypnosetherapie bietet hierbei eine grosse Unterstützung eine gesunde Selbstliebe aufzubauen. Durch gezielte Suggestionen und imaginative Techniken können alte, krankmachende Denk- und Verhaltensmuster "umgelernt" werden. Dies nutzt die Neuroplastizität des Gehirns, indem neue neuronale Netzwerke gebildet und gestärkt werden. Dies fördert das Gefühl der Selbstwirksamkeit, also die Fähigkeit, aktiv Einfluss auf das eigene Erleben zu nehmen.